Hier könnt ihr unseren Monatlichen Newsletter in PDF Form anschauen und herunterladen.
Zwischen Lean In und Eschet Chayil – zwischen #metoo und Jswipe – zwischen Burnout und Momager – von der Prophetin zur Influencerin: Wo stehen wir heute in der Gesellschaft? An welchen Rollenerwartungen- und Vorbildern orientieren wir uns? Wir sind privat gut vernetzt, aber sind wir auch professionell? Jung, jüdisch, weiblich – wie gehört das alles zusammen? ...
Wir alle erleben Corona auf eine individuelle Art und Weise - dennoch werden wir die dieselben Worte rezitieren und dieselben Traditionen praktizieren - einige allein, einige mit ihrem Familien. Und doch ist das Paradoxon - dieselben Traditionen lösen unterschiedliche Reaktionen aus und die Einzigartigkeit unserer Reaktionen ist genau diese Tradition, die die Praxis des Seders ist.
Ein weiteres Hauptaugenmerk der Vollversammlung ist die Abstimmung der Policies. Eine Policy legt die Gegenstände, Aufgaben und Ziele für das Handeln der JSUD fest.
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV), die Ostturkistanische Union in Europa e.V., die Jüdische Studierendenunion Deutschland (JSUD) und die Ilham Tohti Initiative veranstalten eine Menschenrechtsaktion zum Volkswagen-Engagement in Xinjiang/Ostturkestan, zu der wir Sie herzlich einladen: